Der Juni brachte mir Nettodividenden von 368,92 Euro ein. Das entspricht einem Rückgang von 53,12 Euro bzw. 12,61% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Gründe dafür liegen an unterschiedlichen Auszahlungsmonaten vom Vanguard FTSE All World High Dividend Yield ETF (Juli 25 statt Juni 24) und Volkswagen (Mai 25 statt Juni 24) so wie der Streichung sämtlicher Dividendenzahlungen von Walgreens Botts Alliance (zahlt seit 2025 keine Dividenden mehr aus). Letztendlich spielt in meinem US-lastigen Depot der schwächere Dollar in diesem Jahr auch noch eine Rolle. Würde man den Vanguard ETF und Volkswagen aus den 24'er Dividenden herausrechnen, so würde ein Plus von 5,38 bzw. 1,46% herauskommen. So viel sei schon einmal vorweggenommen, die Dividendeneinnahmen im Juli 2025 werden den Rückgang aus dem Juni mehr als kompensieren! Die 23 Zahlungen (im Juni 25) in chronologischer Reihenfolge kamen von:
- Wells Fargo, 01.06.2025; 11,48 Euro
- Visa, 02.06.2025; 2,98 Euro
- Fortis, 02.06.2025; 10,50 Euro
- Aflac, 02.06.2025; 17,43 Euro
- Chevron, 10.06.2025; 25,22 Euro
- Johnson & Johnson, 10.06.2025; 58,98 Euro
- Microsoft, 12.06.2025; 3,61 Euro
- 3M, 12.06.2025; 10,38 Euro
- Unilever, 13.06.2025; 18,51 Euro
- Stag Industrial, 16.06.2025; 14,40 Euro
- iShares Nasdaq 100 ETF, 16.06.2025; 5,29 Euro
- Waste Management, 20.06.2025; 8,03 Euro
- Shell, 23.06.2025; 41,92 Euro
- Black Rock, 23.06.2025; 15,78 Euro
- United Health Group, 24.06.2025; 5,42 Euro
- iShares JP Morgan USD EM Bond UCITS ETF, 25.06.2025; 23,55 Euro
- Vonovia, 25.06.2025; 24,40 Euro
- Saputo, 26.06.2025; 3,62 Euro
- Qualcomm, 26.06.2025; 11.41 Euro
- Gilead Sciences, 27.06.2025; 9,93 Euro
- Ross Stores, 30.06.025; 6,69 Euro
- Travelers, 30.06.2025; 5,18 Euro
- Pepsico, 30.06.2025; 34,21 Euro
Dividenden und Ausschüttungen seit 2014
Wie schon so oft wurden nur die Sparpläne in Höhe von 931,51 Euro ausgeführt. Die Summe der Investments in diesem Jahr von mir beträgt somit 5529,06 Euro.
Grafisch dargestellt sieht mein Depot so aus (Stand Ende Juni 2025; Gesamtwert ohne Verrechnungskonto 170512,78 Euro):
Den aktuellen Stand meines Depots kannst du über "Depot" mittels der getquin-Web-App immer live nachverfolgen.
Depotentwicklung
Der Juni hat ein bescheidenes Plus von 0,6% gebracht. Es gab Kurserfolge in Höhe von 597,41 Euro, zusammen mit den 368,92 Euro Nettodividenden ergibt dies ein numerisches Plus von 966,33 Euro.
Seit der ersten Buchung sieht die Performance meines Depots grafisch dargestellt so aus: (Als Benchmark ist violett der MSCI World, blau der S&P 500 sowie grün der DAX abgebildet. Die Performance meines Depots ist schwarz dargestellt)
Der True Time Weighted Rate of Return (TTWROR) hat sich um 1,55% auf 143,72% verbessert. Der interne Zinsfuß (iZF) bleibt nahezu unverändert und sinkt um 0,01% auf 7,64%.
(Die Angaben der Veränderungen gegenüber dem Vormonat sind jeweils als totale Prozentangaben zu verstehen)
Vergleich mit den Indizes auf ytd-Basis
Die erste Jahreshälfte ist bereits vorbei. Die Performance ist mit -0,8% negativ. Ein Blick auf die Performance der Referenzindizes zeigt, dass einzig der oft belächelte DAX, mit über 20% Gewinn, im Plus abgeschnitten hat. Der Zollstreit von Donald Trump hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet, mein US-lastiges Depot, der ebenfalls US-lastige MSCI World so wie der nur aus US-Werten bestehende S&P 500 haben alle samt Kursrückgänge hinnehmen müssen:
Mein Depot: schwarz; MSCI World: violett; S&P 500: blau; DAX: grün
Die Nichtzyklischen Konsumgüteraktien weisen im vergangenen Monat die schlechteste Entwicklung auf und gehen um 4,44% zurück. Wie so oft ist der Bereich IT, mit weitem Abstand, Bestperformer mit fast 11% Plus!
Diese Einzelwerte sind im Juni 2025 am schlechtesten gelaufen:
Die Folgenden Aktien hatten im Juni 2025 die beste Performance:

Die Länderallokation sieht, Stand Ende Juni 2025, wie folgt aus:
USA: 75,15%; UK: 11,14%; Schwellenländer: 4,28%; Kanada: 2,63%; Deutschland: 1,95%; Niederlande: 1,75%; Japan: 1,06%; Dänemark: 0,71%; Sonstige: 1,33%, davon entfallen bereits 0,30% auf die Schweiz (nur durch den Vanguard FTSE All World ETF)
Ein Blick auf die Sektorallokation:
Finanzwesen: 19,30%; IT: 18,28%; Nichtzyklische Konsumgüter: 15,24%; Gesundheitsversorgung: 8,71%; Zyklische Konsumgüter: 8,62%; Industrie: 6,88%; Energie: 5,48%; Materialien: 4,13%; Immobilien: 3,59%; Anleihen: 3,56%; Versorger: 3,28%; Telekommunikation: 2,94%
Würde man den Bereich Anleihen außer Acht lassen und sich nur auf die Aktien & Aktien-ETF-Allokation konzentrieren, so hat das Depot folgende Allokation:
Finanzwesen: 20,01%; IT: 18,96%; Nichtzyklische Konsumgüter: 15,80%; Gesundheitsversorgung: 9,03%; Zyklische Konsumgüter: 8,93%; Industrie: 7,14%; Energie: 5,68%; Materialien: 4,28%; Immobilien: 3,73%; Versorger: 3,40%; Telekommunikation: 3,04%
Das Ziel für das Jahr 2025
4000,00 Euro Nettodividenden bzw. 333,33 Euro monatliche Dividende ist mein Ziel in diesem Jahr. Auf dem Weg nach oben muss man hin und wieder auch mal Rückschläge verkraften. Über die Gründe für die niedrigeren Dividenden im Vergleich zum Vorjahr habe ich bereits ganz zu Beginn des Blogeintrags berichtet. Auch wenn die Gründe nachvollziehbar sind, entspricht dies einem Rückgang der durchschnittlichen Nettodividende (der letzten 12 Monate) um 4,44 Euro, diese beträgt jetzt nur noch 303,17 Euro.
Ziel | 333,33 Euro Nettodurchschnittsdividende | Fehlbetrag | 30,16 Euro |
Um das Ziel in den verbleibenden 6 Monaten noch zu erreichen müsste die Dividende im Monat um durchschnittlich 5,03 Euro zulegen.
Was gab es sonst noch?
Ich habe, wie angekündigt, meine monatlichen Sparpläne auf über 1000 Euro angehoben. Dabei gab es nur minimale Veränderungen, in meinem Basis ETF, dem Vanguard FTSE All World High Yield Dividend ETF fließen 69 Euro mehr als bisher. Eine vierstellige monatliche Grund-Investmentsumme lässt mir für zusätzliche Investitionen nur noch wenig Spielraum, ich betrachte diese Erhöhung aber als überfällig. Die Sparpläne ab dem 15.07.2025 sehen daher so aus:
|
Ausblick auf den Juli 2025
Ich erwarte Dividenden in Höhe von 400 Euro netto. Neben den (aktuallisierten) Sparplänen sind keine weiteren Investments geplant.
Quelle Vorschaubild: Mit ChatGPT (AI) Image Generator von mir erstellt.
Kommentar schreiben
Kevin (Dienstag, 15 Juli 2025 09:03)
"Der Zollstreit von Donald Trump hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet, mein US-lastiges Depot, der ebenfalls US-lastige MSCI World so wie der nur aus US-Werten bestehende S&P 500 haben alle samt Kursrückgänge hinnehmen müssen:"
Ein Hinweis: Der S&P500 steht akuell nahe / am ATH. Dass unsere US-Werte in Deutschland unter Wasser sind, liegt zum allergrößten Teil am aktuell schlechten Wechselkurs EUR/USD.
Samuel (Dienstag, 15 Juli 2025 20:59)
Hallo Kevin,
danke für den Hinweis. Die Referenzindizes MSCI World und S&P 500 basieren auf dem Eurokurs von entsprechenden thesaurierenden ETFs, weil ich mein Depot in Euro führe, während ich beim DAX direkt den Index (DE0008469008) verwende. In Dollar sieht die Performance tatsächlich von MSCI World und S&P 500 tatsächlich deutlich besser aus. Das verzerrt wirklich ungemein und relativiert die unterschiedlichen Performances... Seit der Amtseinführung von Trump hat der Dollarkurs übrigens um ca. 12,9% nachgegeben.
MfG Samuel